Plotin

Plotin
Plotin,
 
griechisch Plotinos, griechischer Philosoph, * Lykonpolis (heute Assiut) um 205, ✝ Minturnae (Kampanien) 270; studierte in Alexandria unter Ammonios Sakkas und trat in seinem 40. Lebensjahr in Rom als Lehrer der Philosophie auf. Sein Leben ist von seinem Schüler Porphyrios von Tyros beschrieben worden. Dieser ordnete auch seine 54 Schulvorträge in sechs Enneaden (Gruppen von je neun Abhandlungen). Plotins Philosophie ist eine selbstständige Erweiterung der platonischen Philosophie, in die aristotelische, stoische und gnostische Gedanken aufgenommen sind. In ihr wird die Weltordnung als ein dynamischer Stufenbau dargestellt, in dem das Eine, der Geist (Weltvernunft) und die Seele die drei Hypostasen (Seinsstufen) der vollkommenen Wirklichkeit bilden. Alles Seiende geht durch Emanation aus dem Einen wie aus der Licht ausstrahlenden Sonne hervor; das Eine steht als erste (und höchste) Hypostase noch über der Weltvernunft. Diese als der Ort der Ideen und zweite Hypostase und die Weltseele als die dritte Hypostase bilden mit dem Einen die vollkommene Wirklichkeit. Darunter beginnt das Niedere und Schlechte, das dadurch ist, dass sich das vom Einen Ausstrahlende gleichsam im Nichtseienden, der Materie, spiegelt. Die dadurch entstehende Körperwelt ist die vierte und die Materie die fünfte Hypostase. Die Emanation bedeutet keine Minderung des Einen, sodass auch die Hypostasen das Eine nicht zerreißen, sondern es selbst, nur auf andere Weise, immer noch sind. Im Rahmen dieser fünfstufigen Welt bewegt sich die Einzelseele, die, in die Körperwelt gefallen, vor der Entscheidung steht, der Körperlichkeit und dem Schlechten zu verfallen oder sich zurückzuwenden (griechisch »epistrophe«) und nach oben bis zum Einen aufzusteigen. Die höchste Form des Aufstiegs ist die Ekstase, in der das Einzelne sich im Einen verliert und sich so, aus der Entfremdung heimkehrend, in seinem eigentlichen Selbst wieder findet.
 
Plotin hat die Metaphysik, Psychologie, Ästhetik, Religionsphilosophie und Theologie der ihm nachfolgenden Zeit stark beeinflusst, oft jedoch nur mittelbar über den von ihm geformten Neuplatonismus. Sein Fortwirken ist bei den Kirchenvätern (etwa Augustinus) spürbar. Plotins Lehre vom Einen nahm maßgeblichen Einfluss auf die scholastische Ontologie. M. Ficino vollendete 1486 die Übersetzung der »Enneaden« ins Lateinische. Damit setzten wiederum meist anonyme Nachwirkungen Plotins ein, die sich v. a. auf Italien und England, weniger auf Deutschland erstreckten. Zum Ende des 18. Jahrhunderts beginnt die wissenschaftliche Erforschung Plotins durch niederländische und englische Philologen, schon vorher wird der Einfluss der Philosophie Plotins in Deutschland sichtbar: zunächst bei J. G. Herder, F. H. Jacobi, F. Hemsterhuis und dem Philosophiehistoriker Dietrich Tiedemann (* 1748, ✝ 1803), später bei Goethe, Novalis, F. W. J. Schelling und G. W. F. Hegel, in der neueren Zeit bei E. von Hartmann.
 
Ausgaben: Schriften, herausgegeben von R. Harder u. a., 12 Teile (1956-71); Ennéades, herausgegeben und übersetzt von É. Bréhier, 7 Teile (Neuausgabe 1960-67, griechisch und französisch); Opera, herausgegeben von P. Henry und anderen, 3 Bände (1964-82, Band 1 und 3, Nachdruck 1987); Opera, übersetzt von A. H. Armstrong, 7 Bände (1966-88, griechisch und englisch).
 
 
K. H. Kirchner: Die Philosophie des P. (1854, Nachdr. 1978);
 E. Früchtel: Weltentwurf u. Logos. Zur Metaphysik P.s (1970);
 V. Schubert: P. (1973);
 K. Wurm: Substanz u. Qualität (1973);
 H. Benz: »Materie« u. Wahrnehmung in der Philosophie P.s (1990);
 G. Siegmann: P.s Philosophie des Guten (1990);
 C. Horn: P. über Sein, Zahl u. Einheit (1995);
 S. Möbuß: P. zur Einführung (2000);
 W. Beierwaltes: Das wahre Selbst. Studien zu P.s Begriff des Geistes u. des Einen (2001).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plotin — Philosophe occidental Antiquité tardive Plotin Naissance 205 (Lycopol …   Wikipédia en Français

  • PLOTIN — Repensant la doctrine de Platon avec des éléments aristotéliciens et stoïciens, en même temps qu’elle subit l’influence de courants ultérieurs, la philosophie de Plotin représente une recherche du salut autant que de la vérité, un épanouissement… …   Encyclopédie Universelle

  • Plotin — Plotin, der bedeutendste Repräsentant des Neuplatonismus, geb. 205 n. Chr. zu Lykopolis in Aegypten, war 11 Jahre ein Schüler des Ammonius Sakkas zu Alexandrien, schloß sich dem Heere Gordianus III. an, als dieser gegen die Perser zog, weil P.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Plotin — Plotīn (Plotīnos), Neuplatoniker, geb. 204 oder 205 n.Chr. zu Lykopolis in Ägypten, gest. 270 n.Chr. in Kampanien. Ausg. von Kirchhoff (1856), mit deutscher Übersetzung von W. Müller (1878 80). – Vgl. H. von Kleist (1883) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Plotin — Plòtīn (o.205 o.270) DEFINICIJA grčki filozof, utemeljitelj neoplatonizma, najutjecajniji filozof rimskog razdoblja grčke filozofije (Eneade) …   Hrvatski jezični portal

  • Plotin — Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem Sarkophag im Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen Plotin (griechisch Πλωτῖνος Plōtínos, latinisiert Plotinus; * 205; † 270 auf einem Landgut in Kampanien …   Deutsch Wikipedia

  • Ennéades (Plotin) — Pour les articles homonymes, voir Ennéade (homonymie). Les Ennéades sont une collection de courts traités, rédigés par Plotin à partir de 254[1] jusqu à sa mort en 270 ap. J. C. Cette collection d écrits contient la totalité de la philosophie de… …   Wikipédia en Français

  • Enneades (Plotin) — Ennéades (Plotin) Pour les articles homonymes, voir Ennéade (homonymie). Les Ennéades sont une collection de livres écrits par Plotin et qui contiennent l essentiel de sa philosophie.[1] Rédigée entre 254 et 270 ap. J. C., son disciple Porphyre… …   Wikipédia en Français

  • Ennéade (Plotin) — Ennéades (Plotin) Pour les articles homonymes, voir Ennéade (homonymie). Les Ennéades sont une collection de livres écrits par Plotin et qui contiennent l essentiel de sa philosophie.[1] Rédigée entre 254 et 270 ap. J. C., son disciple Porphyre… …   Wikipédia en Français

  • Énnéades (Plotin) — Ennéades (Plotin) Pour les articles homonymes, voir Ennéade (homonymie). Les Ennéades sont une collection de livres écrits par Plotin et qui contiennent l essentiel de sa philosophie.[1] Rédigée entre 254 et 270 ap. J. C., son disciple Porphyre… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”